Für Unternehmer, die in der Schweiz eine Geschäftstätigkeit aufnehmen oder ausbauen wollen, ist es unerlässlich, die Komplexität des Schweizer Arbeitsrechts zu verstehen. Die wichtigsten Bestandteile des schweizerischen Arbeitsrechts sind im Folgenden zusammengefasst Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und einen produktiven Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter zu schaffen.
In der Schweiz sind sowohl mündliche als auch schriftliche Arbeitsverträge zulässig. Zur Vermeidung von Missverständnissen und möglichen Streitigkeiten vorzubeugen, ist es ratsam, schriftliche Verträge abzuschließen. Verträge enthalten in der Regel:
- Berufsbezeichnung und Beschreibung des Arbeitnehmers
- Arbeitszeiten und Vergütung von Überstunden
- Entlohnung und Vergünstigungen
- Probezeit
- Kündigungsbedingungen und -fristen
- Arbeitsstunden und Überstunden
Je nach Branche liegt die typische Wochenarbeitszeit in der Schweiz zwischen 40 und 45 Stunden. In den meisten Fällen wird Mehrarbeit mit Freizeit oder Geld vergütet. Um das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu gewährleisten, müssen die Arbeitgeber müssen sich die Arbeitgeber an die im Schweizer Arbeitsgesetz festgelegten Regeln für Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten halten.
Mindestlohn und Entschädigung
Obwohl es in der Schweiz keinen einheitlichen Mindestlohn gibt, haben einige Kantone und Branchen ihre eigenen verbindlichen Standards festgelegt. eigene verbindliche Standards festgelegt. Die Arbeitgeber sind angehalten, wettbewerbsfähige Löhne zu zahlen, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. talentierte Arbeitnehmer zu gewinnen und zu halten.
Urlaub und Feiertage
Jüngere Arbeitnehmer (unter 20 Jahren) haben Anspruch auf fünf Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr. Mindestens vier Wochen pro Jahr für alle Arbeitnehmer in der Schweiz. Die Arbeitnehmer haben auch Anspruch auf öffentliche Feiertage, die von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind.
Urlaub für Mutterschaft und Vaterschaft
Nach schweizerischem Recht müssen Mütter einen 14-wöchigen bezahlten Mutterschaftsurlaub in Anspruch nehmen, der ein Taggeld von bis zu bis zu 80 % des durchschnittlichen Gehalts vor der Geburt des Kindes. Innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt des Kindes haben die Väter Anspruch auf zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub.
Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
Beide Parteien können einen Arbeitsvertrag in der Schweiz kündigen, wobei die Kündigungsfrist davon abhängt hängt davon ab, wie lange der Arbeitnehmer für das Unternehmen gearbeitet hat. Der Arbeitgeber muss sich an die Bestimmungen des Schweizer Arbeitsrechts einhalten, einschließlich der Angabe eines guten Grundes für die Kündigung und der Einhaltung der Kündigungsfrist. Frist.
Soziale Sicherheit und Versicherung
Das schweizerische System der sozialen Sicherheit umfasst die Alters- und Hinterbliebenenversicherung, die Invalidenversicherung und die Arbeitslosenversicherung, und die Arbeitslosenversicherung umfasst, verlangt Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Unfall Die Unfallversicherung muss auch vom Arbeitgeber für die Arbeitnehmer abgeschlossen werden.
Arbeitserlaubnis und Visum
Um in der Schweiz arbeiten zu können, benötigen ausländische Staatsangehörige eine Arbeitserlaubnis und in einigen Fällen ein Visum. Die Arbeitgeber müssen sich vergewissern, dass die ausländischen Arbeitnehmer über die erforderlichen Genehmigungen und Visa verfügen, bevor sie sie zu arbeiten beginnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schweizer Arbeitsrecht darauf abzielt, die Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu wahren und faire Arbeitsbedingungen zu fördern. Der Erfolg Ihres Unternehmens in der Schweiz hängt davon ab
Sie als Unternehmer diese Regeln verstehen und einhalten.
Die Fachleute von LEGTAX stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung im Schweizer Arbeitsrecht oder bei anderen Aspekten Ihres Unternehmens benötigen. Wir bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, wie z.B. Unternehmensberatung, Rechtsberatung und Unterstützung im Bereich Personalwesen. Um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, sich im Schweizer Geschäftsumfeld zurechtzufinden, nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf.